Der Russenstein
ist “nur” ein größerer Findling im Wald. In der Besatzungszeit diehnte die Wiese vor dem Wald als Schießplatz der örtlichen russischen Truppen. Einer der Soldaten kritzte mit dem Bajonett auf der flachen Steite des Steines die Worte “Tod dem Organisator des Krieges”
Koordinaten: 48.713913, 13.868595
Parken kann man direkt neben der Straße am Beginn des Forstweges…kaum 15 Minuten bis zum Russenstein. Vom Parkplatz kann man dirkekt auf den Teufesltein hinuter sehen. 10 Minuten Fußweg.
Der Teufelsstein
ist im Grunde ein einzelner menhirartiger Stein der steil aus der Wiese herrausragt. Wie der Name schon sagt, könnte es sich entweder um einen Ort handeln, der dem Menschen in der Vergangenheit unheimlich war, und man diesen Platz “teuflische Kräfte” andichtete oder dieser Stein, dieser Ort hat wirklich besondere Eigenschaften und wurde wie zahllose andere Orte auch von der Kirche als “treuflisch” betittelt, um eventuelle Kulte, Besuche oder anderes zu unterbinden. Ich konnte leider nichts nachprüfen, da der Stein sich in einem einzäunte Areal befindet.
Koordinaten:48.712005, 13.866504
Wenn sie aber schon in der Gegend sind könnten sie den Wasser und Fischlehrpfad am nahen Urlsee (48.702933, 13.870951) besuchen oder wenn es die Witterung zu lässt, im “untern Urlsee” eine Badepause einlegen. (48.697574, 13.866962) http://www.anglerzentrumboehmerwald.com/
Diese Orte kann man auch in eine Wanderung eingebunden besuchen. Der Kapellenweg führt 8,5 km lang durch die Landschaft des oberen Mühlviertels. Informationen hierzu: http://www.alpintouren.com/de/touren/wandern/tourbeschreibung/tourdaten_18674.html