WO: im Gemeindegebiet von Liebenau, im nordöstlichen Mühlviertel
48.499311, 14.852825
Hoch oben im nordosten des Mühlviertels, zwischen dichten Wäldern verbirgt sich das größte Hochmoor nördlich der Alpen. Durch rund 122 Hektar Naturschutzgebiet führt ein abwechslungsreicher Pfad durch die verschiedenen Waldarten. Auf dem ca 1.5 Stunden langen Rundweg kommt man in relartiv kurzen Abständen durch viele verschiedene Waldarten, in denen je nach Jahreszeit die verschiedensten seltenen Pflanzen zu bewunderen sind. Ich möchte sogar soweit gehen, zu behaupten das sich dieses Moor je nach Jahreszeit und Lichteinfall in völlig anderer “Gewandung” präsentiert.
Das Gebiet wurde nur in den Randzonen bewirtschaftet, aber vorallem wurde in ihm noch nie Torf gestochen, oder andere gravierende Eingriffe vorgenommen. Der Rubenerteich am Beginn des Moores ist der einzige Eingriff. Er wurde als Staubereich für die Holztrifft benutzt. Diese Zeiten sind lange vorbei, und nun wird er nur hin und wieder im Sommer von ein paar wenigen besonders hart gesottenen Badegästen als Abkühlung benutzt.
Besonders beieindruckend ist natürlich eine Gesteinsformation am Rande des Moores, die Lehrmüllermauerr genannt wird. Der Wanderweg durch das Moor für zu diesen biszarren Felsen, die man unbedingt besuchen sollte.
TYP: beim “Aufstieg” zur Lehrmüllermauer lassen sie ihren Blick rechts und links ins Unterholz schweifen! ABER: bitte verlassen sie den Wanderweg nicht. Sie befinden sich in einem hochsensiblem Ökosystem!