Am 11. August 1264 erhebt Papst Urban IV. mit seiner Bulle “Transiturus de hoc mundo” das Fronleichnahmsfest zu einem Fest der Gesamtkirche. Es handelte sich hierbei um das erste Mal, dass ein kirchlicher Feiertag von einem Papst in den liturgischen Kalender aufgenommen worden ist. Erstmals belegt sind Feiern zum Fronleichnamsfest, das traditionell am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, frühestens am 21. Mai und spätestens am 24. Juni, begangen wird, 1273 in Benediktbeuren und 1279 in Köln. Mit ihm wird der leiblichen Präsenz Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gedacht. Der Name des Festes leitet sich von mhd. vrônelicham ab, was von “vrôn” (den Herren betreffend) und “lîcham” (Leib) kommt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fronleichnam#Geschichte
mehr im Kalendarium Medival auf Facebook